Jeder Mensch hat seine individuellen Vorlieben, was die Schlafposition angeht. Leider kann die bevorzugte Schlafposition in der Schwangerschaft oft nicht beibehalten werden.
Das Bäuchlein wächst und mit ihm oft auch die Schlafprobleme. Wie soll die werdende Mama bloß eine angenehme Schlafposition finden, wenn der Bauch drückt oder das Baby ständig strampelt?
Zur Auswahl stehen die Bauch-, Rücken- und die Seitenlage. Aber welche der drei Schlafpositionen ist in der Schwangerschaft eigentlich die beste Alternative?
Vor- und Nachteile verschiedener Schlafpositionen in der Schwangerschaft
1. Die Bauchlage
Die Bauchlage kommt für die meisten Frauen aufgrund des wachsenden Bauches sowie der in der Schwangerschaft oft schmerzenden Brüste nicht infrage. Das wachsende Druckgefühl ist normalerweise der einzige Nachteil, vorteilhaft ist, dass das Gewicht des Kindes gut verteilt wird.
Für die meisten Frauen ist die Bauchlage bis ungefähr zur 14. Schwangerschaftswoche angenehm. Danach stört viele der Bauch doch.
Also wechseln viele Schwangere gerade in den späteren Schwangerschaftswochen in die Rücken-oder Seitenlage. Die Rücken- oder Seitenlage ist aber nicht nur eine Gewohnheitssache, sondern kann auch Risiken bergen.
2. Die Rückenlage
Die Rückenlage mag zwar im ersten Moment bequem sein, bringt aber die folgenden Nachteile mit sich:
- Viele Babys sind besonders aktiv in der Rückenlage. Das kann Sie als Mutter um Ihren verdienten Schlaf bringen.
- Außerdem erhöht die Rückenlage den Druck auf die inneren Organe der Mutter und es kann zu einem Abdrücken der großen Hohlvene im Rücken führen. Das kann zu Schwindel bis hin zur Ohnmacht führen. Außerdem ist diese Vene für den Abtransport von Schadstoffen über die Nieren verantwortlich, auch dieses System könnte leicht gestört werden.
- Daneben können sich in der Rückenlage Verdauungsprobleme und ein vermehrter Harndrang einstellen.
- Hebammen sehen noch die Gefahr, das Kind könnte auf seiner Nabelschnur liegen und einen Versorgungsmangel erleiden.
Viele Schwangere liegen trotzdem bis zum Ende der Schwangerschaft nachts – zumindest zeitweise – auf dem Rücken, ohne dass sich Schäden bei Mutter oder Kind zeigen.
3. Die Seitenlage
In der Seitenlage ist normalerweise die linke Seite zu bevorzugen. So behindern Sie die Arbeit Ihrer Nieren nicht und die Versorgung Ihres Kindes über die Nabelschnur bleibt optimal gewährleistet.
Beim Schlafen auf der linken Seite kann das Blut zudem gut in die Plazenta fließen.
Das Liegen auf der rechten Seite sollte möglichst vermieden werden, um die optimale Versorgung des Kindes nicht zu beeinträchtigen.
Sollten Sie sich nachts auf den Rücken drehen, ist das nicht schlimm. Bemerken Sie diese Position, drehen Sie sich einfach wieder zurück in die Seitenlage.
Weitere Tipps bei Schlafproblemen in der Schwangerschaft
Das Einschlafen gestaltet sich in der Schwangerschaft hauptsächlich aus zwei Gründen schwierig:
- Sie als Mutter finden keine bequeme Liegeposition oder
- Ihr Baby meint, dass die Ruhezeit der Mama die beste Zeit für den Sport ist.
Denn wenn Sie schlafen wollen, wird Ihr Kind nicht mehr durch Ihre täglichen Bewegungen in den Schlaf gewiegt. Viele Frauen können dieses Problem reduzieren, indem Sie schon jetzt eine Spieluhr auf oder an Ihren Bauch legen.
Die sanfte Melodie der Spieluhr beruhigt das Baby und es wird sich sogar nach der Geburt an die Melodie der Spieluhr erinnern.
Auch diese Tipps helfen beim Schlafen:
- Die Temperatur im Schlafzimmer sollte maximal 18 °C betragen.
- Eine passende Matratze, die Sie optimal in jeder Schlafposition stützt.
- Um in der Seitenlage bequem zu liegen, ist ein Seitenschläfer- oder ein Stillkissen empfehlenswert.
- Zum zusätzlichen Abstützen des Rückens sollten Sie ein Kissen oder eine Decke verwenden.
- Lagern Sie in der Rückenlage den Oberkörper leicht erhöht, das erleichtert das Atmen und nimmt den Druck von der Lunge.
- Versuchen Sie, feste Schlafzeiten einzuhalten bzw. gehen Sie ins Bett, wenn Sie müde sind. Hören Sie auf Ihren Körper!
Fazit
Während der Schwangerschaft kann es passieren, dass Sie Ihre gewohnte Schlafposition nicht mehr als angenehm empfinden. Anstatt auf dem Rücken zu liegen, bietet es sich an, es mal mit der linken Seitenlage zu versuchen.
Schlafen Sie normalerweise auf dem Bauch und der wachsende Bauch stört Sie nicht, ist auch die Bauchlage während der Schwangerschaft kein Problem. Stört Sie der Bauch doch, empfiehlt sich auch hier als erstes der Versuch mit der linken Seitenlage.
Beim Schlafen in der Seitenlage können Seitenschläfer- oder Stillkissen nützliche Hilfsmittel für eine optimale Schlafposition in der Schwangerschaft sein.
Bildnachweis: ©Depositphotos_pressmaster